DIE ENTWICKLUNG DES WAHLRECHTES IN ÖSTERREICH
(Vortrag)
Die Entwicklung des Wahlrechtes in Österreich vollzog sich über einen längeren Zeitraum, in dem die Wählerschaft (für lange Zeit nur Männer) immer wieder nach verschiedenen Kriterien neu definiert wurde. Erst mit der Gründung der Ersten Republik ging die Einführung des allgemeinen Wahlrechtes für Männer und Frauen einher. Damit befand sich Österreich international in bester Gesellschaft ― das Ende des Ersten Weltkrieges brachte vielerorts nicht nur politische, sondern auch damit eng verzahnte gesellschaftliche Umwälzungen mit sich.
Sie können gerne ein Informationsblatt im PDF-Format herunterladen.
Inhalte:
- Einführung in unterschiedliche Wahlsysteme (Mehrheits- gegen Verhältniswahlrecht, Zensuswahlrecht, …)
- Geschichte des Wahlrechtes in Österreich bis zum Ende der Monarchie
- Entwicklung des Wahlrechtes in der Republik unter Berücksichtigung der verschiedenen Verwaltungsebenen von Gemeinde bis EU
- Exkurs zu den alternativen Mitbestimmungsmöglichkeiten Volksbegehren, Volksbefragung und Volksabstimmung
- internationaler Vergleich
Hinweis: Dieser Vortrag kann auch mit einer Gewichtung auf eine bestimmte Personengruppe oder Periode gehalten werden.
Methoden: Vortrag, Fragen der Teilnehmer*innen, Diskussion
Dauer: 2 Kurseinheiten
Teilnehmer*innenzahl: offen
Zielgruppe: Personen mit Interesse an der Entwicklung des österreichischen Wahlrechtes
Alternativangebot: Basiswissen über Wahlrechte in Österreich (Halbtageskurs)
Honorar: 120,00 €
Bei Interesse an diesem Vortrag kontaktieren Sie mich, bitte!